
MF Ferdinand Kühler berichtet:
Ohne eine einzige Niederlage kam der Spitzenreiter der 1. Bezirksklasse zu uns; leider mussten sie ihren Brett 1-Spieler ersetzen. Um unsere Aufstiegsambitionen zu wahren, mussten wir unbedingt voll punkten. Diese Konstellation versprach einen Kampf auf Biegen und Brechen. Dazu kam es allerdings nicht, denn der Constantiner Sieg war niemals in Gefahr. Frühzeitig erspielten wir uns an mehreren Brettern Vorteile. Bernd Thiel verständigte sich recht bald in ausgeglichener Stellung auf Remis. Mit forciertem Angriffsspiel zerlegten Joachim Talarski und Michael Schatte die Stellungen ihrer Gegner. Nach 2 Stunden stand es 2,5 zu 0,5. Rainer Kanacher einigte sich auf Remis, da der Mannschaftssieg mit Blick auf die restlichen Partien zum Greifen nahe war. Willi Weihs sah sich nach frühzeitigem Bauerngewinn auf der Siegerstraße. Nach guter Verteidigung durch Wolfgang Modlinski willigte er in ein mannschaftsdienliches Remis ein.
Es stand 3,5 zu 1,5 und in den restlichen 3 Partien war die Partie von Tomas Krenz deutlich gewonnen. Mannschaftsdienlich stellte er seine Gewinnbemühungen ein, um den Mannschaftssieg sicherzustellen, da die Partien von Andreas Przystaw und auch von Michael Ponto ein friedliches Ende nahmen. Nach nur 3 Stunden hatten wir den Mannschaftskampf verdient gewonnen. Mit einem Sieg im letzten Kampf gegen Waltrop könnten wir aus eigener Kraft den Aufstieg schaffen.
[pgn height=300 initialHalfmove=16 autoplayMode=none] [Event „MfM“] [Site „?“] [Date „2012.03.25“] [Round „?“] [White „Schatte, Michael“] [Black „Schwacke, Michael“] [Result „1-0“] [ECO „A00“] [Annotator „,talarski“] [PlyCount „73“] [TimeControl „40/7200:20/3600:1800“] 1. g4 e5 2. Bg2 d5 3. c4 Be6 4. Qb3 c6 5. Qxb7 Nd7 6. cxd5 cxd5 7. Nc3 Nb6 8. Qa6 Ne7 9. h3 Nc6 10. Qb5 Bd7 11. Qb3 Nd4 12. Qd1 Bc6 13. e3 Ne6 14. d4 Bd6 15. dxe5 Bxe5 16. Nf3 Bf6 17. Nd4 Bxd4 18. exd4 O-O 19. O-O Re8 20. b3 Rc8 21. Be3 Qd7 22. Qd2 Qe7 23. Rfc1 Qf6 24. g5 Qf5 25. Ne2 f6 26. gxf6 Qxf6 27. a4 Qg6 28. Nf4 Nxf4 29. Bxf4 Bd7 30. Bg3 Rxc1+ 31. Rxc1 Qe6 32. Be5 Rc8 33. Rxc8+ Bxc8 34. Qg5 Qd7 35. a5 h6 36. Qg6 Qf7 37. Qxf7+ 1-0 [/pgn]
Danke an Franz Jittenmeier für die professionelle Bild- und Partie-Reportage!
ich hab schon gesehen, dass ich im 6. Zug die Dame haben kann, dass war mir aber zu viel Verlust dafür, da der Turm und der Läufer flöten geht. Im nachhinein wäre es natürlich besser gewesen, da ich dann die bessere Stellung gehabt hätte und meine Dame zusammen mit dem Entwicklungsvorteil einen spürbaren Vorteil gebracht hätten. Glückwunsch nochmal an meinen Gegner für das spannende Spiel. Mir hats Spass gemacht und das ist für mich die Hauptsache.
Es ist vielleicht nicht alles Gold, was glänzt.
Nach 6. cxd5 hat Schwarz den guten Zug 6… Sc5, wonach Weiß die Dame opfern muß. 7. Dxa8 Dxa8 8. dxe6 fxe6, wonach die Stellung Weiß keinen Vorteil verspricht.
Nach 10. Db5 hat Schwarz den starken Zug 10… Tc8 und der Entwiclungsvorsprung von Schwarz kann sich schnell bemerkbar machen z.B. 11. Sf3 a6! 12. Db3 d4
Eine gute Remischance vergibt Schwarz im 16. Zug, wo er mit 16… Lxc3 die weiße Bauernstruktur zersplittern kann. In dieser Stellung sollte Schwarz genug Gegenspiel haben.
Der Webmaster des SV Constantin Herne hat festgestellt, dass ein guter Artikel auch im Team zustande kommen kann. Der eine, Ferdinand Kühler, hat schriftstellerische Fähigkeiten; der andere, Franz Jittenmeier, bringt das technische Kow-how mit. (siehe Bild-und Partie-Gestaltung)
Der Webmaster des SV Constantin Herne gratuliert sich selbst zu überaus fähigen Mitarbeitern bzw. Mitgliedern.
Ab sofort delegiert er nur noch!!!